ChroniCare-Newsletter 3. Ausgabe 2025
Obwohl viele Menschen schon mal von HIV gehört haben, wissen Jüngere oftmals nicht, was genau dahinter steckt. In Deutschland ist deshalb die schulische HIV-Aufklärung gesetzlich verankert. Laut der BASS 2024/2025-18-12 Nr.4 gehört die Information über HIV und AIDS zu den verpflichtenden Aufgaben der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Schulen der Sekundärstufen I und II. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Jahrgangsstufen 9 und 10.
Um Schulen zu entlasten wird empfohlen mit außerschulischen Einrichtungen und Fachkräften zusammenzuarbeiten. Seit 2019 setzt das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) „Liebesleben – Das Mitmatch-Projekt“ um. Es handelt sich dabei um „ein interaktives und personalkommunikatives Angebot für Schulen zur HIV- und STI (sexually transmitted infections)-Prävention sowie zur Förderung sexueller Gesundheit“. Bei dem interaktiven Angebot steht der Materialkoffer im Mittelpunkt und enthält ansprechende Methoden sowie Materialien zu sechs Themenmodulen: „HIV und andere STI“, „Schutz und Safer Sex“, „Körper und Gefühle“, „Sexualität und Medien“, „Vielfalt und Respekt“ sowie „Freundschaft und Beziehung“.
Die Materialien sind speziell für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen entwickelt worden und berücksichtigen unterschiedliche Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungshintergründe.
Speziell in NRW unterstützt das „Youthwork NRW“ - Programm die Schulen mit Workshops und Materialien. Das Angebot beinhaltet Workshops, Öffentlichkeitsaktionen , Gruppenangebote und Fortbildungen, die von sexualpädagogischen Präventionsfachkräften durchgeführt werden.
Ziel des Netzwerkes ist es selbstbestimmte Entwicklung von Sexualität und Medienkompetenz zu stärken, Eigenverantwortung zu fördern, sich mit Normen und Werten auseinanderzusetzen, Diskriminierung abzubauen und verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Verhütung und Prävention von ungeplanter Schwangerschaft und Elternschaft zu vermitteln.
Die Aufklärung im Allgemeinen ist auf die Prävention ausgelegt. Sie umfasst neben der Vermittlung von biologischem und hygienischem Wissen auch pädagogische, ethisch-moralische und gesellschaftliche Aspekte. Dabei werden u.a. Übertragungswege, Schutzmaßnahmen sowie der Unterschied zwischen HIV und AIDS thematisiert.
Der Fokus liegt nicht mehr in der Angstmache. Das Ziel ist nun, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen, Verständnis zu fördern und Jugendliche zu befähigen, verantwortungsvoll mit Sexualität und Gesundheit umzugehen.
Quelle: Thieme E-Journals - Das Gesundheitswesen / Volltext; LIEBESLEBEN_Mitmachprojekt_Factsheet.pdf; Youthwork-NRW_Broschuere_Web.pdf; Wir über uns - Sexualpädagogik HIV STI - Broschüre Youthwork - Youthwork NRW: Wer wir sind - Was wir machen