Newsletter

Beratungsangebote bei einer HIV-Infektion gibt es viele. Neben lokalen Angeboten ist die Deutsche Aidshilfe eine wichtige Anlaufstelle. Diese bietet Informationen, Beratung und Unterstützung, die telefonisch, per Mail oder in Person und auf Wunsch auch durch einen selbst HIV-positiven Menschen erfolgen kann. 

 

Neben reiner Beratung kann auch die Selbsthilfe eine gute Möglichkeit sein, sich mit dem Thema HIV auseinanderzusetzen. Der Begriff Selbsthilfe ist in der Gesellschaft oft negativ behaftet, beschreibt aber lediglich den Austausch mit anderen Betroffenen, um Unterstützung bei den Herausforderungen der Infektion zu finden, die Lebensqualität zu verbessern und sich für gemeinsame Interessen einzusetzen. Es handelt sich um eine hilfreiche und gewinnbringende Möglichkeit für HIV-positive Menschen – egal ob direkt nach einer Diagnosestellung oder bereits nach einigen Jahren. 

 

Auf der Website der Deutschen Aidshilfe gibt es für Interessierte einen Überblick über bundesweite Zusammenschlüsse der Selbsthilfe in Deutschland. 

 

Eine Besonderheit stellt das sogenannte Programm „buddy.hiv“ dar. Hierbei handelt es sich um ein Buddy-Programm speziell für HIV-positive Menschen, welches es bereits seit 10 Jahren gibt. Die aktuell 113 Buddys sind Menschen mit einer HIV-Infektion, die zeigen, wie ein erfülltes Leben mit HIV heute aussehen kann. Dazu muss die eigene Diagnose soweit verarbeitet sein, dass man ein Beispiel für ein selbstverständliches Leben mit HIV geben kann. Eine zweiteilige Fortbildung dient der Vorbereitung. Hier wird die Kommunikationsfähigkeit trainiert und Grundlagenwissen zu HIV vermittelt. Es handelt sich um ehrenamtliche Arbeit der Buddys, die eine Unterstützung, aber keine klassische Beratung darstellen soll. Es darf nicht vergessen werden, dass ein Buddy keine Ärzt:In oder Therapeut:In ist. Aber der entscheidende Aspekt ist, dass ein Buddy jemand ist, der genau weiß, wie sich die Diagnose anfühlt, da er oder sie schon in der gleichen Situation steckte. So kann sich in vertrauensvoller Umgebung und auf Augenhöhe ausgetauscht werden. E-Mail-Kontakt mit Buddys kann über deren Profil auf der Website der Deutschen Aidshilfe aufgenommen werden

 

Quelle: https://buddy.hiv/de; https://www.aidshilfe.de/de

 


 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.