Ab sofort bieten wir Corona Antigen-Schnelltest an. Termine vereinbaren Sie bitte über die Terminvereinbarung
Ab sofort können Sie bei uns auch den kostenlosen "Bürgertest" durchführen lassen. Genauere Informationen und die verfügbaren Standorte erfahren Sie hier
#stayathome
Bleiben Sie zu Hause. Wir kommen zu Ihnen.
Wir holen Ihre Rezepte von Montag bis Freitag bei Ihnen zu Hause oder direkt bei Ihrem Arzt ab und liefern Ihnen spätestens am darauf folgenden Werktag (ausgenommen Samstag) die benötigten Medikamente. Und das kostenlos im gesamten Kölner Stadtgebiet.
Bei Fragen zu Ihrer Medikation berät Sie unser pharmazeutisches Team gerne telefonisch.
Rufen Sie uns einfach unter 0221-2402242 an oder nutzen Sie unsere weiteren Vorbestellmöglichkeiten per App, per Mail oder über unsere Webseite.
Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus
Derzeit verbreitet sich das neuartige Coronavirus ‒ SARS-CoV-2 ‒ auch in Deutschland. Dieses Merkblatt gibt Ihnen grundsätzliche Informationen über die Covid-19 genannte Erkrankung, über Verhaltensregeln und über Maßnahmen, mit denen Sie das Infektionsrisiko für sich und andere vermindern können.
Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?
Die Übertragung der Coronaviren zwischen Menschen erfolgt durch Speicheltröpfchen beim Atmen, Husten oder Niesen. Gelangen diese infektiösen Sekrete an die Hände, die anschließend beispielsweise das Gesicht und die Schleimhäute berühren, kann möglicherweise auch eine Übertragung stattfinden. Unklar ist noch, ob das Virus auch fäkal-oral übertragen werden kann. Man nimmt derzeit an, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten können.
Welche Symptome können bei einer Erkrankung auftreten?
Die Infektion kann zu Symptomen eines grippalen Infekts führen, wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber. Bei einem Teil der Patienten kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen. Es kann zu Atemproblemen und zu einer Lungenentzündung kommen. Todesfälle gab es bislang vornehmlich bei Patienten, die älter waren und/oder chronische Grunderkrankungen hatten. Einigen Patienten litten auch unter Durchfall.
Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden?
Wie bei anderen Atemwegerkrankungen können Sie durch einfache Hygienemaßnahmen, insbesondere Husten- und Niesetikette, Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, das Risiko vermindern, sich oder andere anzustecken. Das heißt konkret:
Ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll?
Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung einer gesunden Person verringert. Nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation kann das Tragen einer Maske ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Im Zweifel werden zentrale Hygienemaßnahmen vernachlässigt.
Wenn eine an einer Atemwegsinfektion erkrankte Person in die Öffentlichkeit gehen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen durch Tröpfcheninfektion zu verringern.
Für Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken gibt es derzeit allerdings Lieferengpässe. Ein Großteil der Produktion für den europäischen Markt erfolgt in China. Nicht zuletzt aufgrund des dortigen Bedarfs ist daher davon auszugehen, dass auf absehbare Zeit nur eingeschränkte oder gar keine Lieferungen erfolgen.
Verhaltensregeln bei Verdacht auf Covid-19
Gibt es eine spezifische Therapie gegen Covid-19?
Eine spezifische Behandlung gegen Covid-19 gibt es nicht. Man kann die Symptome lindern und unterstützende Maßnahmen ergreifen. Derzeit gibt es auch keinen Impfstoff, mit dem sich Covid-19 vorbeugen lässt.
Wo finde ich weitere Informationen (Auswahl)?
Masken sind hilfreich, um einer Ansteckung mit dem Corona-Virus entgegenzuwirken, aber nicht jede Art von Maske! Folgende Masken schützen, wenn man sie trägt: Gerade beim Sprechen kann durch das Tragen der Masken das Risiko einer Tröpfcheninfektion gesenkt werden und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Hygienemaßnahmen. ....
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]