Testkäufe: Gut beraten, sehr gut abgegeben
Berlin - Die Apothekerkammern in Nordrhein und Westfalen-Lippe haben in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 14.692 Testkäufe in Apotheken durchgeführt. Das Ergebnis: In den meisten Fällen wurde gut beraten, allerdings gab es ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Mangelhafte Arzneimittelstudien aus Indien: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlicht Liste der betroffenen Arzneimittel
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat heute eine Liste der Arzneimittel veröffentlicht, bei denen wegen invalider Studiendaten ein Ruhen der Zulassung angeordnet wurde. Betroffen sind insgesamt 80 Arzneimittelzulassungen von 16 pharmazeutischen Unternehmen, für die ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Hier können Sie die Liste direkt herunterladen
Warum die Grippeimpfung in diesem Jahr versagt
In diesem Winter sind Grippeviren vom Typ H3N2 besonders aktiv. Der aktuelle Impfstoff wirkt aber nur gegen jeden zweiten H3N2-Stamm. Es muss also mit einer schlimmen Grippesaison gerechnet werden ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Der Kardinalfehler der Grippe-Infizierten
Bis zu 11.000 Deutsche sterben jährlich an den Folgen einer Grippe. Was machen Grippekranke generell falsch? Wann ist die hochansteckende Phase? Ein Virologe antwortet auf die wichtigsten Fragen ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Apothekenkunden müssen mehr zahlen
Ärger am Apothekentresen. Weil die Krankenkassen Preissenkungen erzwingen, kommen auf viele Patienten Extrakosten bis zu 10 Euro je Pillenpackung zu. Ärger am Apothekentresen sind chronisch Kranke zum Quartalswechsel ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
GBD 2010: Virale Hepatiden - In Europa ein größeres Problem als HIV
Die Mortalität aufgrund viraler Hepatiden ist in Europa signifikant höher als die aufgrund von HIV-Infektionen/AIDS. Das hat die Global Burden of Disease Study 2010 (GBD 2010) gezeigt, die kürzlich auf dem Internationalen ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Kleber, Lack & Co: Dämpfe schaden dem Gehirn langfristig
Dämpfe von Klebern, Lacken und Reinigungsmitteln einzuatmen, ist nicht gesund, und doch gehört es in vielen Arbeitsbereichen zum Alltag. Forscher fanden jetzt heraus, dass sich die Nachwirkungen selbst Jahrzehnte später ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Seite 13 von 18