Hepatitis B ist eine Virusinfektion, die vor allem die Leber betrifft. Sie gehört zu den häufigsten Infektionskrankheit weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ca. 2 Milliarden Menschen im Laufe ihres Lebens Kontakt mit dem Hepatitis-B-Virus. In den meisten Fällen ist die Krankheit chronisch – sie ist andauernd und das Virus verbleibt im Körper.
Eine chronisches Hepatitis muss nicht immer sofort behandelt werden. Ärzt:Innen entscheiden je nach Situation. Wichtig ist beispielsweise, ob sich bestimmte Leberwerte im Blut verändern oder ob das Virus aktiv ist. Auch Veränderungen im Lebergewebe oder Probleme mit anderen Organen, wie beispielsweise der Niere, können einen Therapiestart erforderlich machen.
Für die Behandlung gibt es verschiedene Medikamente. Besonders wichtig sind die antiviralen Medikamente, die das Virus daran hindern, sich zu vermehren. Dazu gehören Wirkstoffe wie Lamivudin, Emtricitabin und Entecavir. Bei einer zusätzlichen HIV-Infektion muss darauf geachtet werden, dass die Medikamente gegen beide Viren wirksam sind.
Das große Ziel der Behandlung ist eine sogenannte funktionelle Heilung. Damit ist gemeint, dass bestimmte Virusbestandteile im Blut nicht mehr nachweisbar sind. Leider erreichen dieses Ziel nur etwa 10% der behandelten Menschen. Die meisten Patient:Innen müssen die Medikamente ihr Leben lang einnehmen.
Weil der Therapieerfolg bisher noch begrenzt ist, wird intensiv an neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht. Wissenschaftler:Innen arbeiten an neuen Wirkstoffen, die das Virus auf andere Weise bekämpfen. Dazu gehören Medikamente, die das Eindringen des Virus in die Leberzellen verhindern oder sogenannte siRNAs (small Interfering RNA), die das Virus auf genetische Ebene ausschalten sollen. Auch Impfstoffe, die das Immunsystem gezielt gegen das Virus stärken, werden entwickelt.
Insgesamt tut sich also viel in der Forschung. Noch gibt es keine Heilung für alle, aber neue Ansätze machen die Hoffnung, dass sich in der Zukunft etwas ändert..
Quelle: Hepatitis B Foundation: www.hepb.org/treatment-and-mangement/drug-watch; WHO 2024: Guidelines for the prevention, diagnosis, care and treatment for people with chronic hepatitis B infection: www.who.int/publications/i/item/9789240090903; DGVS: S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten(DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. www.dgvs.de/leitlinien/leber-galle-pankreas/hepatitis-b-und-d/